“Corporate Communicative Governance”
Reputation bewahren – Krisen meistern JUNE 26-30, 2017 in German

Workshop zum Thema Reputationsmanagement und Krisenkommunikation an der „Academy for Communicative Leadership“ Orvieto/Italien

Viele Jahre Praxiserfahrung und erfolgreiches Managen von Kommunikationskrisen haben uns motiviert, „Corporate Communicative Governance“ zu entwickeln: Ein umfassender Ansatz, der die Quintessenz für effektives Reputations- und Krisenkommunikationsmanagement beschreibt und den wir in unserem Workshop weitergeben und mit anderen Professionals teilen wollen.

Unser Ansatz der „Corporate Communicative Governance“ fokussiert nicht auf einzelne Aspekte, sondern die drei unserer Erfahrung nach relevanten Aktionsbereiche SYSTEM, TAKTIK und PERSON. Hierzu vermitteln wir umfassendes Wissen, kombiniert mit vielen praktischen Erfahrungen, Beispielen und Übungen. Wir zeigen nützliche Tools auf, an denen Kommunikation ausgerichtet werden muss, um die Unternehmensreputation dauerhaft zu bewahren und Krisen erfolgreich zu meistern.

SYSTEM – Prozessmanagement
Implementierung von Prozessen und Strukturen zum präventiven Reputationsmanagement

  • Was beinhaltet „Corporate Communicative Governance“ und wie integriere ich den Ansatz in bestehende Prozesse, um Krisen so weit wie möglich zu vermeiden?
  • Wie begegnet man Reputationsrisiken, die aus den Geschäftsmodellen erwachsen?
  • Wie gelingt vernetztes und agiles Arbeiten mit anderen Einheiten im Unternehmen zum Schutz der Reputation?
  • Wie schaffe ich Awareness für kritische Entwicklungen bei diesen?

 

TAKTIK – Krisenkommunikationsmanagement
Wissen über Strategien, den zielführenden Einsatz von Instrumenten und die Fähigkeit, die richtigen Entscheidungen in Krisen zu treffen

  • Welche Guidelines und Standards gelten in der Krisenkommunikation?
  • Welche Strukturen und Prozesse sind für Ihr Unternehmen notwendig?
  • Krisenteams erfolgreich steuern
  • Übungen mit Fallbeispielen und Trainingsszenarios

 

PERSON – Selbstmanagement
Kompetenzen der Person als notwendige Voraussetzung zur Krisenbewältigung

  • Psychologische Grundlagen für persönliche Handlungsmuster in der Krise
  • Als Person und Experte in Krisen überzeugen
  • Druck standhalten und Handlungsressourcen verfügbar haben
  • Effiziente Stressmechanismen kennen und anwenden

 

Der Workshop richtet sich an Professionals aus der Kommunikationsbranche, Managementfunktionen mit Bezug zur Unternehmenskommunikation sowie Spezialfunktionen zum Beispiel aus den Bereichen Corporate Governance, Krisenmanagement, Recht und Compliance, Datenschutz, Informationssicherheit, Qualitäts- und Produktmanagement. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 10 begrenzt, um einen möglichst intensiven Lerneffekt im Workshop sicherzustellen.

Dokumente

Weitere Informationen

Nicole Etheridge
T +49 (0)89 716 77 59 13
ne@tinaglasl.de

oder auf
http://www.tinaglasl.de